Ankündigungen

  • Sekretariats-Öffnungszeiten in den Sommerferien

  • 30. Juni bis 4. Juli
    von 8:00 bis 12:00 Uhr
  • Dienstag, 8. Juli, 29. Juli, 5. August, 12. August, 19. August
    von 8:00 bis 11:00 Uhr
  • 25. bis 29. August
    von 8:00 bis 12:00 Uhr
  • Sollte die Eingangstür versperrt sein, bitte 02245 82555 anrufen, dann öffnen wir gerne für Sie!
  • Schulbeginn

  • Schulbeginn 1. Klassen

  • Die SchülerInnen der 1. Klassen und ihre Eltern werden ersucht, am ersten Schultag (Montag, 1. September) nach Klasseneinteilung gestaffelt in die Schule zu kommen. Die Begrüßung durch die Schulleitung vor dem Haupteingang erfolgt zu folgenden Uhrzeiten:
  • 1D: 07:50 Uhr
  • 1A: 08:00 Uhr
  • 1B: 08:10 Uhr
  • 1C: 08:20 Uhr
  • 1E: 08:35 Uhr
  • Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Verkehrsregelung in der Withalmstraße (“Schulstraße”) die Zufahrt direkt zur Schule erst ab 07:45 Uhr gestattet ist.
  • Nach der Begrüßung von Seiten der Schulleitung werden die Kinder von den KlassenvorständInnen zu den Stammklassen geführt. Sie können Ihr Kind gerne bis zur Klasse begleiten, werden jedoch gebeten, die Klassenräume selbst nicht zu betreten. Der Unterricht am ersten Schultag dauert bis 11:25 Uhr (Ende der 4. Stunde). Folgendes sollen die SchülerInnen am ersten Schultag mitnehmen: Schreibutensilien, Notizblock, Jause, Wasserflasche und eine Tasche für die Schulbücher. Beachten Sie bitte die Termine der Elternabende (siehe unten).
    Die Nachmittagsbetreuung startet am Mittwoch, 03.09.
  • Einteilung der 1., 3. und 5. Klassen

  • Die Listen mit der Einteilung der 1., 3. und 5. Klassen werden in der letzten Ferienwoche im Eingangsbereich der Schule ausgehängt. Die Veröffentlichung auf der Homepage ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
  • Unterricht in der 1. Schulwoche

  • MO, 01.09.: 7:40 – 11:25 Uhr
  • DI, 02.09.: 7:40 – 11:25 Uhr
  • MI, 02.09.: 7:40 – (max.) 13:25 Uhr
  • DO – FR, 04. – 05.09.: Unterstufenklassen 7:40 – (max.) 13:25 Uhr,
    Oberstufenklassen evtl. auch Nachmittagsunterricht
  • Elternabende

  • Elterninformation zur Nachmittagsbetreuung: Dienstag, 02.09., 18:30 Uhr (im Pausenraum)
  • Klassenelternabende 1. Klassen: Donnerstag, 04.09., 18:30 Uhr (in den Stammklassen)
  • Klassenelternabende 2. Klassen: Montag, 08.09., 18:30 Uhr (Pausenraum / Stammklassen)
  • Klassenelternabende 3. Klassen: Dienstag, 16.09., 18:30 Uhr (in den Stammklassen)
  • Klassenelternabende 4. Klassen: Montag, 15.09., 18:30 Uhr (Pausenraum / Stammklassen)
  • Klassenelternabende 5. Klassen: Donnerstag, 25.09., 18:30 Uhr (Pausenraum / Stammklassen)
  • Um eine Überlastung der Raumkapazitäten zu vermeiden, ersuchen wir darum, dass nur jeweils ein Elternteil zu den Elternabenden kommt.
  • Information zur Geräteinitiative für 1. Klassen im Schuljahr 2025/26

    ÖAD-Geräteinitiative “Digitales Lernen”

Unsere

News

Tennis Schulcup 2025

Unser Schultennisteam darf zu den Bundesmeisterschaften nach Kitzbühel!
Erstmals in der Tennis-Schulcup-Geschichte unserer Schule ist es einem Tennisteam gelungen, sich mit dem Landesmeistertitel im Tennis Schulcup für die Bundesmeisterschaften zu qualifizieren.

Finalistinnen bei Theolympia

Die Religionsolympiade „Theolympia“ stand heuer unter der thematischen Vorgabe „Unheilige Allianz oder heilige Pflicht? – Religion und Politik“ Dazu konnte in der Form eines Essays oder einer Fotogestaltung gearbeitet werden. Die 5A nahm im Rahmen des römisch-katholischen Religionsunterrichts daran teil.

Starten Sie einen virtuellen Rundgang durch unsere Schule

Europäischer Sozialfonds

  • S-6.1a COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemein bildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22
  • Allgemeine Projektbeschreibung:
  • Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
  • Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine
    Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
  • Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.