Begabtenförderung
Begabten-
förderung
Δτμ … alias Drehtürmodell
Im Schuljahr 2022/23 wurde wieder das Begabtenförderungsprogramm „Drehtürmodell“ angeboten. Die Klassenvorständ_innen nominierten zu Schuljahresbeginn besonders begabte Schüler_innen ihrer Klasse. Die Schüler_innen, die der Teilnahme zugestimmt haben, wählten sich selbst ein Thema, mit dem sie sich während des Schuljahres beschäftigen wollen.
Mag. Daniela Denner
Projektbetreuerin der Begabtenförderung
Noch ein Hinweis:
Es handelt sich hierbei um KEINE (vor-)wissenschaftlichen Arbeiten, sondern eher um journalistische Projekte. Daher bitten wir um Nachsicht, dass nicht immer alle Quellen in entsprechender Weise angegeben wurden. Vielen Dank!


Anton Bogner, 2A
Riemannsche Vermutung
Collatz Vermutung
Ich habe in meiner Arbeit zwei große Fragestellungen der Mathematik bearbeitet. Weder für die Riemannsche Vermutung aus dem 19. Jahrhundert noch der Collatz Vermutung aus den 1930er Jahren konnten bisher die mathematischen Beweise geliefert werden.
Meine Auseinandersetzung beleuchtet verschiedene Herangehensweisen zur Lösung dieser „Milleniumsprobleme“.
Die Riemannsche Vermutung besagt, dass alle nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion eine bestimmte mathematische Linie im Komplexen darstellen.
In der Collatz-Vermutung wird die These aufgestellt, dass für jede natürliche Zahl die Folge durch wiederholte Halbierung oder Verdoppelung zu Eins konvergiert.
PDF „Riemannsche Vermutung“ herunterladen
PDF „Collatz Vermutung“ herunterladen
Mia Lehner, 2A
Extraterrestrisches Leben
In meinem Projekt habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob es Leben im Weltall gibt.
Schon als kleines Kind habe ich das weite Universum geliebt und je älter ich geworden bin, habe ich auch immer mehr Fragen dazu gehabt. Einige davon habe ich versucht in meinem Projekt zu lösen. Wie die Frage was Leben eigentlich ist oder wie es mit dem Leben in unserem Sonnensystem steht.
Daher war ich drauf und dran, und konnte das Projekt mit vielen Hilfen von teilweise erwachsenen Personen, teilweise Büchern und teilweise dem Internet fertigstellen.
Laura Altenweisl, 3A
The English Language
Mein gewähltes Thema entstand durch mein großes Interesse an Sprachen. Seit ich klein bin, versuchte ich mir Wörter von mir bis dahin noch nicht bekannten Sprachen einzuprägen. (Manche weiß ich heute noch.) Auf jeden Fall liebe ich Großbritannien sehr, und das brachte mich auf die Idee für mein Projekt „Spread/Dispersion of the English Language“.
Adriana Mayer, Vera Liebhart, 3BE
Healthy Lifestyle
Vera und Adriana haben sich heuer mit dem Healthy Lifestyle beschäftigt. Sie haben versucht herauszufinden, was es für einen gesunden Lebensstil braucht.
Daniel Hirtl, 3D
Das Weltall
Irgendwann mal habe ich mich am Abend ins Gras gelegt und in den Himmel gestarrt. Immer hat mich schon interessiert was dort oben im Himmel so “herumfliegt“. Also hab mir vorgenommen mit der Begabtenförderung ein Projekt über das Weltall zu verfassen. In diesem Projekt habe ich in den letzten zwei Schuljahren unser Sonnensystem, verschiedene Nebel, den Mond sowie auch die Sterne und Sternbilder genauestens unter die Lupe genommen.
Mia Mayer, 3E
LGBTQ+
Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, weil ich mir mehr Offenheit und Akzeptanz wünsche. LGBTQ+ ist eine komplexe Sache, deshalb erhoffe ich mir, dass ich mehr Klarheit geschaffen habe. Leider gibt es noch immer Menschen, die glauben, dass queere Leute anders und seltsam sind, und daher hoffe ich, dass ich mit meinem Text ein paar Personen überzeugen konnte, dass LGBTQ+ etwas ganz Normales ist.
Caroline Starnberger, 4B
Schreiben eines Fantasy-Buchs
Schon immer hat mich das Lesen und Schreiben von Fantasiegeschichten interessiert, allerdings habe ich mich noch nie vor die Aufgabe gestellt, selbst ein Fantasybuch zu schreiben. Deshalb habe ich dieses Jahr die Begabungsförderung genutzt, um diesen Traum zu verwirklichen. Ich wollte vor allen Dingen ein Buch schreiben, in der beide “Seiten” beleuchtet werden, da ich persönlich der starken Gegensätzlichkeit von “Gut und Böse” nicht zustimme. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich besonders bemüht, sowohl die guten sowie die schlechten Seiten der verschiedenen Völker herauszuheben und auch keine perfekten Personen einzubauen. Mich persönlich stört es in solchen Büchern, wenn die Hauptcharaktere immer alles können und die richtigen Entscheidungen treffen. Auch der Konflikt mit dem eigenen Gewissen sollte mehr beleuchtet werden, sowie der moralische Konflikt, dass man nie weiß, wem man vertrauen kann und was tatsächlich der Wahrheit entspricht.
Paulina Bilek, 4B
Gesteine und ihre Merkmale
Da meine Klasse (4B) vor einem Jahr im Biologieunterricht mit Herrn Prof. Rudolf Rozanek das Thema Gesteine durchgenommen hat, wurde ich auf diese Wunder der Natur aufmerksam und beschloss, mich mit diesem Thema als Projekt zu beschäftigen. Es gibt drei große Gesteinsgruppen. Diese wären die Metamorphite (Umwandlungsgestein), Sedimentgesteine (Ablagerungsgestein) und Magmatite (Erstarrungsgestein). In meiner Arbeit behandle ich ihre Entstehungsgeschichte, ihre Merkmale und Eigenschaften sowie ihre Vorkommen und Verwendung,
Ruben Payer, 4B
Costa Rica – das grüne Herz Mittelamerikas
Costa Rica ist ein kleines Land mitten in Zentralamerika. Es gehört zu den Ländern der Erde die eine hohe Biodiversität aufweisen. Ich selbst hatte das Glück das Land zu bereisen weshalb ich ein Projekt über dieses wundervolle Land zu schreiben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Pura Vida!
Isabel Schierer, 4E
Griechische Götter
In diesem Schuljahr habe ich mich besonders viel mit den 12 olympischen Göttern beschäftigt. Ich habe mich mit ihren Geschichten auseinandergesetzt und über ihre (göttlichen) Kinder recherchiert. Ich habe auch über ihre verschiedenen Darstellungen geforscht und das anschließend allgemein zusammengefasst. Ich hoffe ich konnte euch das Thema schmackhaft machen, da es natürlich noch viel mehr darüber zu wissen gibt.
Noemi Rauch, 4E
Verkehr
Im vergangenen Jahr habe ich mich mit dem Thema „Verkehr“ auseinandergesetzt. Ich habe mich zunächst mit der Vergangenheit des Verkehrs befasst und ihn dann mit dem „Heute“ verglichen. Außerdem habe ich mit der Zukunft dessen beschäftigt. Es war sehr interessant zu erfahren, woran gerade geforscht wird und wie es umgesetzt werden soll. Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen die Zukunft unseres Verkehrs näherbringen.